Frauen und ihr Zugang zum (Erwerbs-)arbeitsmarkt

(Stand 03.03.2025) Frauen sind am Arbeitsmarkt durch ungleiche Verteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit, stereotype Rollenbilder und schlechtere Bezahlung strukturell benachteiligt. Die Folgen daraus reichen von geringerem Einkommen bis hin zu einem höheren Risiko für Altersarmut. arbeit plus setzt sich für ein Umdenken ein: durch politische Maßnahmen wie eine finanzielle Aufwertung der Care-Arbeit, neue Arbeitszeitmodelle, bessere Betreuungsinfrastruktur oder einer Frauenquote in Führungspositionen sollen notwendige Verbesserungen in der Chancengleichheit am Arbeitsmarkt entstehen. Hier geht‘s zum aktuellen Themenpapier über Frauen am Erwerbsarbeitsmarkt.