Frühlingstreffen 2019: Wenn die Angst die Seele frisst.

Ängste gehören zu unserem menschlichen Leben. Besonders in dieser Zeit verstärken bedrohliche Nachrichten und nicht zuletzt die politische Situation mit ihren Kürzungen und tiefgreifenden strukturellen Veränderungen die gesellschaftliche Angst. Die gesellschaftliche Angst hat wie das Erfahren von Kränkungen eine Wirkung auf das Erleben des Individuums.

Aber natürlich wollen wir nicht in diesem lähmenden Zustand bleiben und fragen uns daher, was hilfreich ist im Umgang mit Ängsten und Kränkungen, wie wir einen guten Umgang mit diesen Gefühlen entwickeln können und wie man (wieder) mehr Selbstvertrauen gewinnen kann!

Neben kurzen Inputs werden unterschiedliche Methoden aus dem Coaching und dem Achtsamkeitstraining angeboten.
Begleiten wird uns dabei die Sozialpädagogin, Achtsamkeitstrainerin, Supervisorin und Coach Rosa Wladar.
http://www.wladar-rosa.de

Im Anschluss wird uns die neue Kollegin von arbeit plus Österreich, zuständig für Öffentlichkeitsarbeit, die Kampagne SOS Notstandshilfe vorstellen.

mehr dazu hier

Gipfel für eine bessere Zukunft für alle

ALTERNATIV-GIPFEL VOM 13. BIS 20.9.2018

“Eine bessere Zukunft für alle” – unter diesem Motto stehen Forderungen nach einer sozialen und ökologischen Politik, die Arbeitslosigkeit, Armut und Wohnungslosigkeit bekämpft, sich um eine intakte Umwelt kümmert und für  Demokratie und Gleichberechtigung eintritt.

In Vorträgen und Diskussionen in der TriBühne Lehen geht es um Themen, die uns alle berühren: soziale Rechte, Ernährungssicherheit, Menschenrechte, Waffenexporte, die Klimakatastrophe und die Kriminalisierung der Seenotrettung im Mittelmeer.

arbeit plus Salzburg organisiert für diesen Gipfel gemeinsam mit dem Forum Wohnungslosenhilfe und der Lebenshilfe Salzburg die Veranstaltung „Soziale Grundrechte in Europa! Und in Österreich?“ am Fr, 14.9. von 14.00 bis 19.00 Uhr. Mehr dazu im nächsten Beitrag!

Mit einem MARCH OF RESPONSIBILITY am 19.09. sowie einer Demonstration am 20.9. findet der Gipfel einen Abschluss.

„Niemand, der in Salzburg mit hohen Wohnkosten kämpft, von Armut oder prekären Arbeitsverhältnissen betroffen ist oder sich einfach Sorgen um unseren Planeten macht, hat etwas davon, wenn die Regierungschefs über noch mehr Mauern und Zäune reden“, so Peter Ruhmannseder, Sprecher des Alternativ-Gipfels. „Beim Alternativ-Gipfel wollen wir die Themen auf die Tagesordnung setzen, die uns alle wirklich betreffen.“

Solidarisches Salzburg ist ein Netzwerk von 35 zivilgesellschaftlichen, gewerkschaftlichen und politischen Gruppen sowie zahlreichen engagierten Einzelpersonen in Salzburg, die sich für eine soziale, solidarische und ökologische Gesellschaft einsetzen.

Mehr dazu hier.

Sommeraktion bei der Lebensarbeit

Bei der Lebensarbeit werden bekanntlich alte Möbel erstklassig restauriert und so wieder zu einer echten Bereicherung und Verschönerung von Wohnräumen. Mit einer Halbpreis-Aktion gültig bis 9. Juli wird im Schauraum in der Teisenberggasse 25 in Salzburg der Sommer eröffnet.

Als Beispiele hier eine Sitzgarderobe, ein Schach Spiel Tisch und vier repräsentative Stühle

Viele weitere schöne Dinge gibt es im Schauraum in der Teisenberggasse 25 in Salzburg, Montag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr geöffnet, oder ab sofort rund um die Uhr im Onlineshop auf willhaben.at.

Frühlingstreffen 2018: Narrenfrei – die Masken fallen lassen

Clowns und Narren fallen, scheitern, verlieren … und stehen immer wieder auf. Wir lachen über sie, weil wir uns in ihnen wiedererkennen. Weil sie etwas zeigen, was wir verstecken, wofür wir uns genieren: Dass auch wir immer wieder fallen, scheitern, verlieren, ein Leben lang. Und weil sie uns zum wieder aufstehen ermutigen.

Im Narrenspiegel sehen wir uns selbst – auch jene Anteile, die wir im Alltag gerne verdrängen. Wir lernen, unsere Schwächen und unsere Verletzlichkeit zu akzeptieren und gewinnen Narrenfreiheit: Die Freiheit von inneren und äußeren Zwängen. Die Freiheit, auch nach Rückschlägen, Verlusten und Kränkungen immer wieder von Neuem zu beginnen, unser Leben selbst zu gestalten und unsere Träume zu leben. Uns so zu akzeptieren wie wir sind, statt ein Leben lang die Erwartungen anderer zu erfüllen. Das Ego zu überwinden und uns mit uns selbst und anderen verbinden.

Im narrenfrei-Workshop lernen wir, die Masken fallen zu lassen um frei zu sein und mit uns selbst und anderen – PartnerInnen, KollegInnen, KundInnen, Publikum usw. – in Beziehung zu treten. Erreicht wird das mit spielerischen Übungen in der Gruppe und einer provokativen, aber stets humor- und liebevollen Auseinandersetzung mit individuellen Verhaltensmustern.

Klaus Werner-Lobo lebt als Autor, Coach und Persönlichkeitstrainer in Wien. Er hat internationale Bestseller zum Thema Globalisierung und Menschenrechte verfasst, war Kulturpolitiker, hat in Rio de Janeiro Schauspiel studiert und bei weltweit erfolgreichen Clowns wie Leo Bassi, Jango Edwards, Avner Eisenberg, Philippe Gaulier und Sue Morrison gelernt. Sein Buch „Frei und gefährlich – Die Macht der Narren“ zeigt, wie Clowns und Narren zu allen Zeiten auf der ganzen Welt die Narrenfreiheit nutzten, um der menschlichen Sehnsucht nach Verbindung mit sich und der Umwelt zum Durchbruch zu verhelfen.

weitere Infos, Ort, Zeit und Anmeldung hier (nur für Mitarbeiter_innen unserer Mitglieder)

Das Pongauer ArbeitsProjekt gibt guten Stücken eine zweite Chance und ermöglicht Arbeitsplätze in der Region

Eingangsbereich der neuen Filiale.

Bereits Anfang April eröffnete das Pongauer ArbeitsProjekt den neuen PAP-Laden …anders kaufen in Radstadt. Dies wurde nun am 17.05. gebührend gefeiert. Der Radstädter Bürgermeister Josef Tagwercher eröffnete zusammen mit der Geschäftsführerin des PAP’s Silvia Geistlinger sowie mit Michaela Brüggler vom AMS Bischofshofen und Alexander Reiff vom Land Salzburg, Abteilung 3 die gelungene Veranstaltung. Wir freuen uns sehr, dass zahlreiche BesucherInnen an dieser Eröffnungsfeier teilgenommen haben.

Das Pongauer ArbeitsProjekt ist ein sozialökonomischer Betrieb mit dem Ziel, arbeitsuchende Menschen bei ihrem Wiedereinstieg in den regulären Arbeitsmarkt zu begleiten. Insgesamt bietet das PAP mittlerweile 35 Arbeitsplätze – davon 2 in der neuen Filiale in Radstadt.

Es war bereits lange ein Ziel des PAP’s auch im Ennspongau einen Standort zu eröffnen um neue Arbeitsplätze für die Region zu schaffen, die sich mit (Kinder-) Betreuungs-pflichten vereinbaren lassen und durch öffentliche Verkehrsmittel erreicht werden können.

Sie alle freuen sich über den neuen Lade in Rastadt: Michaela Brüggler, Wilfried Czech, Marlene Prohaska, Eda Alan, Lisa Taxer, Thomas Burgstaller, Emsuda Orascanin, Zuzana Laubichler, Alexander Reiff (hintere Reihe); Silvia Geistlinger, Doris Krammer, Martina Simoncic, Marlene Lindmoser, Daniela Christian, Josef Tagwercher, Lucija Majnaric (vordere Reihe).

Das Pongauer ArbeitsProjekt sammelt und sortiert ein breites Sortiment an

Waren aus zweiter Hand und bietet diese zu günstigen Preisen in den inzwischen fünf PAP-Läden zum Verkauf an.

arbeit plus freut sich über diese wunderbare Erweiterung und wünschen dem PAP, dass viele Menschen das neue Angebot nutzen und dadurch Arbeitsplätze in der Region ermöglichen.

20 Jahre arbeit plus Salzburg – Beitrag in „Salzburg heute“

Bei der Feier anlässlich des 20-jährigen Bestehens unseres Netzwerks führte der ORF Interviews mit Daniela Diethör, Thomas Kemperling und Peter Ruhmannseder. Der Beitrag wurde in „Salzburg heute“ am 13.1.2018 ausgestrahlt und kann hier mit freundlicher Genehmigung durch den ORF nachgeschaut werden.