SN Artikel: Frauen und Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit ist nicht gewollt. Äußere Umstände wie fehlende Kinderbetreuung sowie psychische oder physische Faktoren erschweren den (Wieder-) einstieg für Frauen in den Arbeitsmarkt und führen dadurch u.U. in die Langzeitarbeitslosigkeit.

Hier ist es essenziell, rechtzeitig auf die individuellen Bedarfe und auf eventuelle Notsituationen einzugehen und den arbeitssuchenden Frauen professionelle Hilfestellungen anzubieten:

Und genau das machen die sozialökonomischen Betriebe und Beratungseinrichtungen in unserem Netzwerk!

“Dieser sogenannte zweite Arbeitsmarkt ist nicht günstig. Aber die Investition lohnt sich”

Jacqueline Beyer, Geschäftsführerin AMS Salzburg

Umso mehr freut es uns, dass die positive Wirkung der Betriebe sowohl sozial als auch ökonomisch deutlich sichtbar ist und mitunter sogar eine Vorbildwirkung haben kann!