Seminar Kommunikation und Konfliktlösung für TMAs mit Maria Hechenberger
Ziele
Es hat keinen Sinn zu streiten – die anderen haben ja doch immer Unrecht!
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist Kommunikations- und Konfliktlösungsprozess, der Menschen unterstützt, mit sich selbst und anderen in empathische Verbindung zu treten. Und er hilft dabei, im sozialen Miteinander die Anliegen aller Parteien zu berücksichtigen. Dieses Modell beruht auf der Annahme, das hinter all unserem Denken, Fühlen und Handeln erfüllte oder unerfüllte Bedürfnisse stehen.
Diese Sichtweise macht es möglich, selbst in schwierigen Situationen eine respektvolle Verbindung mit uns selbst und anderen herzustellen.
Das 4-Schritte Modell dient uns u.a. als Handwerkszeug um
- Gefühle und Bedürfnisse auszudrücken ohne ihr Gegenüber zu beschuldigen, zu bewerten oder zu kritisieren.
- Vorwürfe, Kritik und Forderungen nicht mehr persönlich zu nehmen, sondern die unausgesprochenen Gefühle und Bedürfnisse, die hinter diesen Aussagen stehen, wahrzunehmen.
- Bitten zu formulieren, ohne anderen zu drohen, sie zu manipulieren oder zu erpressen.
TrainerIn
Maria Hechenberger ist zertifizierte GFK-Trainerin des internationalen Center for Nonviolent Communication (CNVC-certified trainer). Seit 2013 leitet sie Aus- und Weiterbildungen in Gewaltfreier Kommunikation und ist seit 2020 Assessorin im internationalen Zertifizierungsprozess. Sie ist Mitglied im Netzwerk „Gewaltfreie Kommunikation Austria“ und Mitbegründerin des „Momo Projekts“ an der Rudolf Steiner Schule in Salzburg. Am Institut für Logotherapie und Existenzanalyse Salzburg hat sie 2017 die Ausbildung zur Psychologischen Beratung abgeschlossen. Sie beschreibt die Gewaltfreie Kommunikation als eine Reise des inneren Wachstums, des Verstehens und der Selbstermächtigung – eine Reise, die noch immer nicht zu Ende ist und bestaunt die tiefe Kraft, die sich hinter dieser „Methode“ verbirgt.
Kosten
€ 150,- je Teilnehmer_in incl. Seminarunterlagen, Pausenverpflegung (Kaffee, Snacks und Obstkorb) und Mittagessen
Anmeldung
Per Mail an Elfi Eberhard: elfi.eberhard@sbg.arbeitplus.net
![](https://salzburg.arbeitplus.at/wp-content/uploads/sites/2/2020/09/808449_web_R_K_B_by_M.-Grossmann_pixelio.de_.jpg)